systemisches Coaching

  • einen Teufelskreis durchbrechen
  • lästige Gewohnheiten aufgeben
  • die eigenen Gefühle beherrschen oder
  •  einfach glücklich sein …

… mit dem Konzept des Systemischen Coachings habe ich besonders viele gute Erfahrungen gemacht:
ob beruflicher Erfolg oder privates Glück, jung oder alt, ob für Unternehmer, Künstler oder Privatpersonen:

                                                               –> es funktioniert <–

Ändere auch Du mit dieser bewährten Methode Dein Leben. Du erhältst dafür enorm mehr Zufriedenheit und Lebensqualität !

Im Unterschied zum klassischen Beratungsansatz ist das Systemische Coaching nicht inhalts- sondern
prozessbezogen: Ich lasse Dir großen Freiraum und arbeite mit Dir lösungsorientiert.
Dabei gibt es kein „Entweder/Oder“, sondern ein „Sowohl/Als auch“. Auf diese Weise finden wir
in kurzer Zeit praktikable Lösungen für Dich!

DEINE Fähigkeiten und Kompetenzen stehen dabei im Mittelpunkt:

Durch gezielte Fragetechniken ermittle ich Deine mentalen Ressourcen und mache sie
für Dich sicht- und nutzbar.

Was Du erfährst:

Du erfährst:
• warum Du dort stehst, wo Du gerade bist
• wie Du dich von hier aus weiterentwickeln kannst.

Das schließt Dein gesamtes Umfeld mit ein: Coaching-Ansätze wie das Familienbrett, die Wunderfrage
nach Steve de Shazer oder Virginia Satirs Aufstellungsarbeit haben gezeigt, wie erfolgreich das Systemische Coaching ist – und wie es auch Dein Leben positiv verändern kann.

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern,
die anderen Windmühlen.“ Chinesisches Sprichwort

Häufige Fragen

Coaching ist eine Methode, die Menschen dazu bringt innere Blockaden zu lösen. Oder als schwierig und unangenehm empfundene Situationen zukünftig besser zu meistern. Auch Konflikte in Partnerschaft und Beruf können damit in Zukunft besser bewältigt werden.
Coaching hinterfragt, geht in die Tiefe der Empfindungsebene und nutzt die Erkenntnisse daraus zur Erreichung des Ziels.
Beim Coaching ist der Klient, genannt Coachee, der Experte für sein Problem! Der Coach sorgt nur dafür, dass der Coachee in die Lage versetzt wird die Lösung für sein Thema/sein Problem zu finden.

Beim Fussball schießt ja auch der Spieler (Coachee) die Tore und nicht der Trainer (Coach)‘!

Jeder Mensch der etwas in seinem Leben verändern will, der unzufrieden ist, in einer schwierigen Situation steckt oder einfach seinem Leben eine andere Wendung geben möchte.
Beispiele:

  • da ist der Unternehmer der seine Firma restrukturieren muss aber vor den entscheidenden Schritten Angst hat und deswegen blockiert ist
  • da ist die Frau/der Mann in einer unglücklichen Beziehung. Ohne zu wissen ob die Trennung die Lösung ist oder welche Wege es gibt wieder harmonisch zusammen zu kommen
  • da ist der Mensch der an seinem Arbeitsplatz unzufrieden ist, aber auch nicht wirklich weiß wass er wirklich will/braucht um glücklich zu werden
  • da ist der Mensch der sich nicht traut, etwas zu tun was ihn aber glücklich machen würde (beruflich, persönlich) bei der Verwirklichung von Hobby’s oder beruflichen Neuanfängen
  • da ist der Mensch der sich einfach nicht entscheiden kann (oder oft auch will)!
  • da ist der Mensch der in einer persönlichen Krise festhängt und heraus will. Aber nicht weiß wie!

Kurzum: jeder der etwas ändern möchte an seinem Leben/Zustand aber es bis jetzt noch nicht geschafft hat

Nein, Coaching ist definitiv keine Psychotherapie. Also darf und wird ein Coach für psychisch kranke Menschen nicht tätig werden sondern auf einen Arzt verweisen.

Ein Coach ist ein (hoffentlich) ordentlich ausgebildeter Mensch der seine Klienten (Coachee) durch systemische Fragestellungen anniemiert eigene Lösungen zu finden. Hierbei ist der Coach persönlich sehr empathisch und absolut neutral. Er gibt also keine Ratschläge sondern bringt den Klienten dazu, selber die Lösung zu finden.

Psychisch erkrankten Personen hilft das nicht weiter – sie brauchen unbedingt einen Arzt. Wenn der Coach im Gespräch bemerkt dass der Klient psychologische Hilfe benötigt, wird er das Coaching abbrechen und auf den Arzt verweisen.

Alleine schon aus Selbstschutz: ein seriöser Coach darf nicht Arzt spielen! Von der Strafbarkeit ganz abgesehen, wird ein seriöser Coach das mit Sicherheit nicht tun.

Coach kann man werden durch eine entsprechende Ausbildung einer akkreditierten Stelle.

Die weltweit größte Organisation ist die ICF (International Coach Federation) die entsprechende Standards für die Ausbildung festgelegt hat.

Ebenso gibt es einen Verhaltenskodex für Coaches.

Die Ausbildung in Deutschland erfolgt zum Beispiel bei verschiedenen Industrie- und Handelskammern (z.B. Karlsruhe). Oder bei privaten Firmen.

Bei der IHK Karlsruhe dauert die Ausbildung rund 600 Stunden wobei ein großer Praxis-Anteil enthalten ist. Denn der Coach muss am Schluß nicht thoretisch wissen wie es geht, sonder praktisch!

Danach kann man diese Tätigkeit nebenberuflich, hauptberuflich oder als Selbstständiger ausüben.

Der Unterschied zwischen Berater und Coach ist schnell erklärt:

  • der Berater erkärt dem Fussballspieler wie man ein Tor schießt
  • der Coach bringt den Fussballspieler  dazu den für ihn besten Weg ein Tor zu schießen selbst heraus zu finden

oder auch:

Bei der Beratung ist der Berater der Experte mit dem Know-How der dieses an den Klienten weitergibt.

Beim Coaching ist der Klient der Experte für sein Problem. Der Coach unterstützt ihn dabei die eigene Lösung zu finden.

kostenloses Erstgespräch

Unser erstes Gespräch zur Klärung ob ich DIR als Coach helfen kann ist FÜR DICH kostenfrei!

Nimm jetzt Kontakt mit mir auf:

Elvira Kirschner
Psychologische Beraterin –
Business-Coach (ICF / IHK)
Korbangel 79
D-68305 Mannheim
Telefon: +49 1520 9884575
Mail: elvira.kirschner@online.com